Informationen zu meinen persönlichen Interessen auf kulturellem Gebiet
Die von mir besuchten kulturellen Veranstaltungen aus der Zeit vor 1972 sind auf konventionellem Wege nicht dokumentiert und insofern auch online hier nicht verfügbar.
Für die folgenden Dokumente gilt: Diakritische Zeichen (z.B. in Namen) werden generell der schreibtechnischen Einfachheit halber weggelassen; mit dem gelegentlich verwendeten Zeichen ">" wird ein Hinweis auf eine Person oder einen Sachverhalt gegeben.
Theaterbesuche (1) 1972 - 1977 PDF
Theaterbesuche (2) 1977 - 1983 PDF
Theaterbesuche (3) 1983 - 1987 PDF
Theaterbesuche (4) 1987 - 1991 PDF
Theaterbesuche (5) 1991 - 2009 PDF
Theaterbesuche (6) 2009 - PDF
----------
Opernbesuche (1) 1972 - 1981 PDF
Opernbesuche (2) 1981 - 1984 PDF
Opernbesuche (3) 1984 - 1991 PDF
Opernbesuche (4) 1991 - 2013 PDF
Opernbesuche (5) 2013 - 2021 PDF
Opernbesuche (6) 2021 - PDF
Im Zusammenhang mit dem Opernkomponisten Richard Wagner ist der Politikwissenschaftler Udo Bermbach zu nennen, der sich als Wagner-Experte einen Namen gemacht hat.
Die im Folgenden dargebotenen Textauszüge liefern lediglich gedankliche Anstöße. Weitergehende Auseinandersetzungen zum Thema "Richard Wagner" können hier nicht geführt werden.
- Bei Wikipedia lassen sich unter dem Eintrag "Udo Bermbach", dort unter der Überschrift "Positionen" und dem Stichwort "Richard Wagner" folgende Sätze nachlesen: PDF (Wikipedia/ Textauszug/ letzter Abruf: 30.04.2020)
- Ein Beitrag von U. Bermbach im Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zu Wagners Oper "Der fliegende Holländer" findet sich in kurzen Ausschnitten hier: PDF Der fliegende Holländer: Ouvertüre, Matrosenchor hier/PDF
- Weitere Veröffentlichungen Bermbachs zu R. Wagner sowie Weblinks mit den Möglichkeiten der Literaturrecherche siehe ebenfalls u.a. bei Wikipedia
- Verlautbarungen von Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Marcel Prawy zu Richard Wagner siehe hier/PDF (vgl. Wikipedia: Richard Wagner/ letzter Textabruf: 30.04.2020)
- Noch einmal Thomas Mann zu Richard Wagner hier/PDF
----------
Die nachfolgenden Angaben sind stärker noch als die Darlegungen bezüglich Theater und Oper skizzenhaft dokumentiert. Nähere Ausführungen zu den genannten Werken der Musik, auch zu den Komponisten und Dirigenten sind bei Bedarf der einschlägigen Literatur zu entnehmen. Die Beschränkung der Informationen auf eine Zeile pro Datum und Veranstaltung in den folgenden PDF-Dateien machte z.T. Wortabkürzungen, die jeweils unterschiedlich ausfallen können (z.B. "Sinf." oder "Sin." für "Sinfonie"), und zumeist auch weitere inhaltliche wie formale Reduzierungen notwendig.
Konzertbesuche (1) 1973 - 1979 PDF
Konzertbesuche (2) 1979 - 1983 PDF
Konzertbesuche (3) 1983 - 1987 PDF
Konzertbesuche (4) 1987 - 1990 PDF
Konzertbesuche (5) 1990 - 1997 PDF
Konzertbesuche (6) 1997 - PDF
Ergänzungen und Anmerkungen zu den Konzertbesuchen:
1) Solisten bei folgenden oben aufgezählten Konzerten:
04.07.1986: Andrzej Ratusinski (Klavier)
06.07.1986: Balazs Szokolay (Klavier)
29.02.1988: Andrea Lucchesini (Klavier)
17.08.1989: Justus Frantz (Klavier)
2) Weitere Informationen zu einzelnen hier aufgeführten Konzertveranstaltungen lassen sich ggf. auch im Nachhinein noch über entsprechende Internetrecherche ausfindig machen.
3) Die Musikhalle Hamburg wurde im Januar 2005 in "Laeiszhalle" rückbenannt. (vgl. Wikipedia)
---------------
Video-/ Hörbeispiele: PDF (Bach, Beethoven, Bruckner, Wagner) Auf die Dirigate von Karl Richter, Hans Knappertsbusch und Günter Wand sei besonders hingewiesen! Hier folgende Ergänzung zu Knappertsbusch: Wagner - Götterdämmerung, Knappertsbusch, Bayreuth '51: PDF (!!) (Abruf: 20.12.2021)
------------
Überdies zahlreiche Besuche von Museen und Kunstausstellungen